Kindergarten: Definition, Alter, Vorbereitung, Spiel und Niveaus
Immer etwas zu tun für die Feiertage oder Regentage?
Play Choice bietet jetzt die ultimative Aktivitätsbuchsammlung mit über 60 Seiten lustiger Malvorlagen und lehrreichen Rätseln.

Der Kindergarten ist eine Schulstufe für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Es soll Kindern dabei helfen, durch spielerisches Lernen und strukturierte Aktivitäten soziale, emotionale, kognitive und körperliche Fähigkeiten zu entwickeln.
Der Lehrplan umfasst unter anderem Sprach- und Lesekompetenzentwicklung, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialkunde, Kunst, Musik und Sport.
In den Kindergartenklassen kommen farbenfrohe und ansprechende altersgerechte Spielsachen, Bücher und Lernmaterialien zum Einsatz. Der Zweck der Vorschule besteht darin, Kinder auf den Erfolg in der Grundschule vorzubereiten und eine solide Grundlage für ihr Lernen und ihre Entwicklung zu schaffen.
Je nach Land oder Bundesstaat beginnen Kinder im Vorschulalter normalerweise im Alter von 4 bis 5 Jahren. In einigen Ländern, beispielsweise in Frankreich, beginnen Kinder bereits im Alter von 3 Jahren mit dem Kindergarten. In Deutschland, Italien, Spanien und der Schweiz beginnt der Kindergarten mit dem Regelalter von 6 Jahren.
In Europa beginnt die Schulpflicht im Kindergarten üblicherweise im Alter von 4 bis 5 Jahren.
Der Kindergartenlehrplan besteht aus verschiedenen Komponenten wie Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialkunde, Kunst, Musik, Sport, Handschrift und sozial-emotionalem Lernen.
Es konzentriert sich auf die Entwicklung verschiedener Fähigkeiten wie Lese- und Schreibfähigkeiten, grundlegende mathematische Fähigkeiten, grundlegende naturwissenschaftliche und staatsbürgerliche Fähigkeiten, Kreativität und Feinmotorik, grundlegende musikalische Fähigkeiten, Grobmotorik und körperliche Aktivität, Feinmotorik und Handschrift sowie soziale Fähigkeiten und emotionale Fähigkeiten.
Der Vorschullehrplan legt eine solide Grundlage für die schulische und persönliche Entwicklung.
Es gibt keine besonderen Voraussetzungen für den Besuch des Kindergartens. Im Allgemeinen gelten Kinder als bereit für die 3. Klasse, wenn sie bestimmte Fertigkeiten beherrschen, wie z. B. grundlegende akademische Fertigkeiten (Zählen, Zahlenerkennung, Buchstabenerkennung, grundlegende Lesefähigkeiten) und grundlegende soziale, emotionale und körperliche Lebenskompetenzen.

Von der Kleinkind- bis zur Kleinkind-Aktivitätsbuchsammlung
Lernspiele und Malvorlagen für 3 bis 6 Jahre
Ihr Kleinkind und Vorschulkind wird dieses E-Book und die dazugehörigen Ausdrucke lieben. Er oder sie kann in jeder Entwicklungsphase gemeinsam mit Mama und Papa damit spielen.
Kaufen Sie bei Bol.comWas wir in diesem umfassenden Beitrag diskutieren:
Was ist Kindergarten?
Der Kindergarten ist eine Schulstufe für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren, normalerweise die ersten beiden Jahre der formalen Bildung. Es soll Kindern dabei helfen, durch spielerisches Lernen und strukturierte Aktivitäten soziale, emotionale, kognitive und körperliche Fähigkeiten zu entwickeln.
Kindergarten ist die Bezeichnung für eine Bildungsform für Kleinkinder in Flandern. Dies war auch in den Niederlanden der Fall, bis es 1985 als die ersten beiden Grundschuljahre zusammengelegt wurde. Auch in anderen Ländern gibt es einen Kindergarten. In Deutschland und den USA ist beispielsweise der Kindergarten bekannt, in Frankreich die École maternelle.
Der Lehrplan umfasst in der Regel Sprach- und Lesekompetenzentwicklung, Mathematik, Naturwissenschaften, Sozialkunde, Kunst, Musik und Sport. Der Kindergartenunterricht ist farbenfroh und ansprechend, mit altersgerechtem Spielzeug, Büchern und Lernmaterialien.
Lehrer nutzen eine Vielzahl von Lernwerkzeugen wie Spielzeug, manipulative Gegenstände, Baukästen, Tablets und Bücher, um Kindern beim Erlernen und Entwickeln wichtiger Fähigkeiten zu helfen.
Der Zweck der Vorschule besteht darin, Kinder auf den Erfolg in der Grundschule vorzubereiten, indem eine solide Grundlage für Lernen und Entwicklung geschaffen wird.
Das Wort „Kindergarten“ kommt aus dem Deutschen, wobei „kinder“ Kinder und „garten“ Garten bedeutet. Der Begriff geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als Friedrich Fröbel (1782-1852) im Jahr 1837 den Kindergarten als „Kindergarten“ einrichtete.
Der Kindergarten bietet Kindern, die in die erste Klasse kommen, zahlreiche Vorteile, darunter die Förderung sprachlicher und kognitiver Fähigkeiten, die Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten, die Förderung der Unabhängigkeit, die Förderung von Lese- und Mathematikfähigkeiten, die Förderung von Neugier und die Entwicklung von Selbstvertrauen.
Darüber hinaus bietet die Vorschule Kindern die Möglichkeit, Lebenskompetenzen zu entwickeln und eine solide Grundlage für schulisches und persönliches Wachstum zu schaffen.
Was ist die Definition von Kindergarten?
Unter Kindergarten versteht man eine Bildungseinrichtung für Kinder im Alter von etwa fünf Jahren, in der sie in einer strukturierten Umgebung spielen und lernen. In den meisten Ländern handelt es sich um eine obligatorische Bildungsstufe, in der Kinder unter der Woche lernen und spielen.
Was ist eine Kindergarteneinrichtung?
Eine Kindergarteneinrichtung besteht aus drei Elementen, die sich gegenseitig verstärken: der Umgebung, dem Spiel und den Beziehungen. Untersuchungen von Kirk und Jay (2018) zeigen, dass Kindergärten, in denen diese drei Elemente vorhanden sind, mehr Anleitung bieten, die wünschenswert ist und die soziale und emotionale Entwicklung von Vorschulkindern unterstützt.
Wo entstand der Kindergarten?
Der Kindergarten entstand im 19. Jahrhundert in Deutschland. Friedrich Fröbel, ein deutscher Reformator und Pädagoge, eröffnete 1837 den ersten Kindergarten in Blankenburg. Das Konzept des Kindergartens wurde von deutschen Einwanderern in die Vereinigten Staaten gebracht, und 1856 eröffnete Margarethe Schurz den ersten Kindergarten in Watertown, Wisconsin.
Die Idee von Kindergärten erfreute sich in Amerika und Europa zunehmender Beliebtheit. In den 1960er und 1970er Jahren begannen immer mehr Bundesstaaten der USA, Kindergärten als Teil des Bildungsprogramms anzubieten. In Ländern wie den Niederlanden, Frankreich, Dänemark, Schweden, Norwegen und China stehen ebenfalls hochwertige öffentliche frühkindliche Bildungsprogramme für Kinder zur Verfügung.
Ab welchem Alter kommen Kinder in den Kindergarten?
Der Kindergarten beginnt in den Vereinigten Staaten je nach Bundesstaat im Alter von 4 oder 5 Jahren. In anderen Ländern ist das Alter, in dem Kinder in den Kindergarten kommen, unterschiedlich.
In Frankreich beginnen Kinder bereits mit 3 Jahren, während in Deutschland, Italien und Spanien das Regelalter für den Schuleintritt bei 6 Jahren liegt. In der Schweiz beginnt die Kindergartenpflicht mit 4 oder 5 Jahren. In Europa variiert das Alter, in dem Kinder mit der Schulpflicht beginnen, in 33 Ländern.
In den Niederlanden beginnt der Kindergarten ab dem 4. Lebensjahr, ist aber erst ab dem 5. Lebensjahr verpflichtend.
Wie bereiten Sie Ihr Kind auf den Kindergarten vor?
Es gibt verschiedene Dinge, die Sie tun können, um Ihr Kind auf den Kindergarten vorzubereiten, einige der wichtigsten sind:
- Üben Sie Fertigkeiten im Vorschulalter: Üben Sie Grundfertigkeiten wie das Halten eines Bleistifts und das Erkennen von Buchstaben und Zahlen.
- Legen Sie klare Routinen fest: Legen Sie klare Schlafens- und Morgenroutinen fest, damit sich Ihr Kind an einen neuen Zeitplan gewöhnen kann.
- Fördern Sie die Unabhängigkeit: Ermutigen Sie Ihr Kind, unabhängig zu sein und den Routinen zu folgen.
- Lesen Sie jeden Tag laut vor: Lesen Sie Ihrem Kind Bücher vor, um seine Sprach- und Lesefähigkeiten zu entwickeln.
- Spielen Sie mit Wörtern: Spielen Sie Spiele mit Wörtern, um Ihrem Kind neue Vokabeln beizubringen und seine Lesefähigkeiten zu entwickeln.
- Machen Sie neue Freunde bekannt: Helfen Sie Ihrem Kind, neue Freunde zu finden, indem Sie Spieltermine mit anderen Kindern im Vorschulalter vereinbaren.
- Geben Sie Kindern Aufgaben: Geben Sie Ihrem Kind altersgerechte Aufgaben, um Verantwortung und Unabhängigkeit zu entwickeln.
- Machen Sie sich mit der Schule vertraut: Besuchen Sie mit Ihrem Kind die Schule, um es mit der Gegend vertraut zu machen.
- Konzentrieren Sie sich auf Eigenständigkeit: Bringen Sie Ihrem Kind bei, selbstständig zu sein, z. B. sich anzuziehen, auf die Toilette zu gehen und Hände zu waschen.
- Bringen Sie Ihrem Kind Verantwortung bei: Helfen Sie Ihrem Kind, Verantwortung zu erlernen, indem Sie ihm Aufgaben wie das Aufräumen von Spielzeug geben.
- Entwickeln Sie Routinen: Legen Sie Routinen für Mahlzeiten, Spielzeit und Schlafenszeit fest, um Ihrem Kind ein Gefühl der Sicherheit und Vorbereitung zu geben.
- Fragen Sie nach den Gefühlen Ihres Kindes: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seine Gefühle und Sorgen vor dem Kindergarteneintritt, um ihm zu versichern, dass es normal ist, nervös zu sein.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihr Kind auf den Kindergarten vorbereiten und ihm helfen, unabhängig zu werden und sich in der neuen Umgebung zu entfalten.
Was sollte ein Vorschulkind für den Kindergarten wissen?
Vor Beginn des Kindergartens sollten Kleinkinder in der Lage sein, diese Dinge zu tun.
- Entwickeln Sie grundlegende Fähigkeiten, die ihnen helfen, sich an die neue Umgebung und die neuen Erwartungen anzupassen.
- Erkennen und schreiben Sie Buchstaben sowohl in Groß- als auch in Kleinbuchstaben.
- Zahlen von 1 bis 10 erkennen und zählen.
- Entwickeln Sie feinmotorische Fähigkeiten, z. B. das richtige Halten eines Bleistifts oder einer Schere.
- Befolgen Sie die Anweisungen und erledigen Sie die Aktivitäten in einem Schritt.
- Entwickeln Sie Eigenständigkeit, z. B. beim Anziehen und Händewaschen.
- Entwickeln Sie sozial-emotionale Fähigkeiten wie das Ausdrücken von Gefühlen, das Finden von Freunden und das Teilen.
- Lernen Sie grundlegende mathematische Konzepte wie Formen und Farben.
- Verbessern Sie Ihre Zuhör- und Kommunikationsfähigkeiten.
- Zeigen Sie Neugier und Interesse an der Welt und lernen Sie aktiv.
Diese Fähigkeiten sind für Kinder im Vorschulalter wichtig, um auf den Kindergarten vorbereitet zu sein, da sie die motorischen Fähigkeiten, die Selbstfürsorge und wichtige Vorschulfähigkeiten fördern.
Was sind Fähigkeiten zur Kindergartenreife?
Kindergartenreifefähigkeiten sind die Fähigkeiten, die Kinder benötigen, um erfolgreich in den Kindergarten zu gehen. Zu diesen Fähigkeiten gehören neben grundlegenden akademischen Fähigkeiten auch Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache, Denkfähigkeiten, Problemlösungsfähigkeiten, Urteilsfähigkeiten, Kinderdiskriminierungsfähigkeiten.
Zur Schulreife gehören auch Selbstpflege, selbstständiger Toilettengang, Öffnen von Brotdosen, Aufmerksamkeit und Konzentration, körperliche Fähigkeiten wie die Ausdauer, den ganzen Schultag aufrecht zu sitzen, emotionale Regulierung, Sprachkenntnisse, Spiel- und Sozialkompetenz.
Was wird in einem akademischen Lehrplan für Kindergärten gelehrt?
Ein Kindergartenlehrplan besteht aus mehreren Teilen. Hier finden Sie eine Liste der Elemente und eine kurze Erläuterung zu jedem Element.
- Sprache: Der Vorschullehrplan konzentriert sich auf die Entwicklung von Lese-, Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten. Kinder lernen, Buchstaben und Laute zu erkennen, einfache Wörter und Sätze zu lesen und ihren Namen und einfache Sätze zu schreiben.
- Mathematik: Der Lehrplan des Kindergartens konzentriert sich auf die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten im Zählen, Erkennen von Zahlen sowie Addition und Subtraktion.
- Naturwissenschaften: Der Lehrplan des Kindergartens führt Kinder in grundlegende Konzepte der Naturwissenschaften ein, wie zum Beispiel Wetter, Pflanzen, Tiere und den menschlichen Körper.
- Sozialkunde: Der Kindergartenlehrplan führt Kinder in grundlegende Sozialkundekonzepte wie Gemeindehelfer, Karten und Feiertage ein.
- Kunst: Der Lehrplan des Kindergartens konzentriert sich auf die Entwicklung von Kreativität und Feinmotorik durch Aktivitäten wie Zeichnen, Malen und Bildhauerei.
- Musik: Der Kindergartenlehrplan führt Kinder in grundlegende Konzepte der Musik wie Rhythmus, Melodie und Gesang ein.
- Sportunterricht: Der Lehrplan des Kindergartens konzentriert sich auf die Entwicklung grobmotorischer Fähigkeiten und die Förderung körperlicher Aktivität durch Spiele, Sport und andere Aktivitäten.
- Handschrift: Der Lehrplan im Kindergarten konzentriert sich auf die Entwicklung der Feinmotorik und das Erlernen des Schreibens von Buchstaben und Zahlen.
- Sozial-emotionales Lernen: Der Lehrplan des Kindergartens konzentriert sich auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten wie Empathie, Selbstbewusstsein und Selbstregulierung.
Kinder lernen auch grundlegende Konzepte für sie akademische Entwicklung in der GrundschuleB. Lesen, Schreiben, Rechnen, Naturwissenschaften, Zeit und Formen, die eine Grundlage für zukünftige Lernkonzepte bilden. Darüber hinaus erlernen sie wichtige soziale Kompetenzen, um im schulischen Umfeld gut zu funktionieren.
Welche Bücher eignen sich für den Kindergarten?
Zu den Büchern, die für Kinder im Vorschulalter geeignet sind, gehören Bücher über den Schulanfang, das Finden von Freunden, das Erlernen neuer Fähigkeiten und die Entwicklung von Selbstvertrauen. Diese Bücher sollen Vorschulkinder mit altersgerechten, farbenfrohen Illustrationen und einfacher Sprache begeistern.
Neben Sachbüchern können Kinder im Vorschulalter auch von der Lektüre von Sachbüchern zu Themen wie Naturwissenschaften und Sozialkunde profitieren. Das Lesen von Büchern hilft Vorschulkindern, Sprach- und Lesekompetenzen zu entwickeln, ihren Wortschatz zu erweitern und ihre Liebe zum Lernen zu fördern.
Laut verschiedenen Quellen, wie den AR Reading Levels, Guided Reading Levels und Lexile Measures, können Kinder im Vorschulalter normalerweise auf den Stufen A bis C selbstständig lesen (Frau Judy Araujo, Making English Fun).
Welche Spielzeuge eignen sich für den Kindergarten?
Spielzeug für Vorschulkinder soll pädagogisch wertvoll sein und im Kindergarten eingesetzt werden können. Es soll Kindern helfen, wichtige Fähigkeiten zu erlernen und zu entwickeln. Lernspielzeug im Klassenzimmer fördert das praktische Lernen und Entdecken.
Das beste Lernspielzeug unterstützt die Lernziele des Kindergartenlehrplans und hilft bei der Entwicklung der Fein- und Grobmotorik. Neben Spielzeug werden auch Lernressourcen wie Bücher, Puzzles und Musikinstrumente eingesetzt, um Kindern das Lernen und die Entwicklung im Vorschulalter zu erleichtern.
Was sind Kindergarten-Sichtwörter?
Sichtwörter sind Wörter, die Kinder auf den ersten Blick erkennen können, ohne sie entschlüsseln zu müssen. Die wichtigsten Sichtwörter für Kinder im Vorschulalter sind: blau, rot, grün, schwarz, weiß, essen, erzählen, hallo, gegessen, braun, kam, gut, nett, neu, schön, lief, fuhr, sah, schnell, ging, ja .
Es ist wichtig zu beachten, dass die Liste der Sehwörter für Kinder im Vorschulalter je nach Schulbezirk variieren kann, diese Wörter jedoch im Allgemeinen Kindern dabei helfen, ihre Lesefähigkeiten zu entwickeln.
Ab welchem Niveau können Vorschulkinder zählen?
Das Mathematikniveau von Vorschulkindern konzentriert sich auf grundlegende Fähigkeiten wie die folgenden.
- bis 100 zählen
- Addition und Subtraktion mit 10, 1 und 2
- Zahlenerkennung von 1 bis 20
- einfache Muster erkennen und erstellen
- einfache Diagramme erstellen und interpretieren
- grundlegende Zeitkonzepte verstehen
- Münzen erkennen und Werte addieren
- Vergleichen und sortieren Sie Objekte nach Größe, Höhe und Gewicht
Welche Fähigkeiten brauchen Kindergärtnerinnen?
Kindergärtnerinnen müssen über vielfältige Fähigkeiten verfügen, um kleine Kinder effektiv zu unterrichten und zu betreuen.
Die wichtigsten Fähigkeiten sind Geduld, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Einfallsreichtum, körperliche Ausdauer, Fähigkeiten im Klassenmanagement, grundlegende mathematische Fähigkeiten, kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung, ausgeprägte Lesefähigkeiten, gute Koordinationsfähigkeiten, ausgeprägte Sprechfähigkeiten, Überwachungsfähigkeiten, eine serviceorientierte Denkweise usw Flexibilität im Zeitmanagement.
Was sind die Voraussetzungen, um den Kindergarten zu bestehen?
Es gibt keine besonderen Voraussetzungen für den Besuch des Kindergartens. Kinder gelten im Allgemeinen als Vorbereitungsjahr und von ihnen wird erwartet, dass sie bestimmte Fähigkeiten erlernen und beherrschen, um für die 3. Klasse bereit zu sein.
Zu den Fertigkeiten, die Kinder im Vorschulalter erlernen sollen, gehören beispielsweise grundlegende akademische Fertigkeiten wie Zählen, Zahlenerkennung, Buchstabenerkennung und grundlegende Lesefähigkeiten. Darüber hinaus werden auch soziale, emotionale, körperliche und grundlegende Lebenskompetenzen als wichtig erachtet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Erwartungen an Vorschulkinder je nach Schulbezirk unterschiedlich sein können, aber im Allgemeinen werden diese Fähigkeiten als wichtig für den Erfolg in der 3. Klasse angesehen.
Eltern können ihren Kindern helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, indem sie Übungen machen und ihre Kinder zum Lernen und Wachsen ermutigen.
Gibt es im Kindergarten eine Abschlussfeier?
Der Kindergarten hat keine offizielle Schließung, obwohl einige Schulen eine Abschlussfeier veranstalten, um das Ende des Schuljahres und die Leistungen der Kinder zu feiern. Zu den organisierten Aktivitäten gehören beispielsweise die Verleihung von Zertifikaten, das Abhalten von Klassenfesten und die Übergabe besonderer Geschenke an die Kinder.
Immer etwas zu tun für die Feiertage oder Regentage?
Play Choice bietet jetzt die ultimative Aktivitätsbuchsammlung mit über 60 Seiten lustiger Malvorlagen und lehrreichen Rätseln.
Joost Nusselder, der Gründer von Speelkeuze.nl, ist Content Marketer, Vater und liebt es, neues Spielzeug auszuprobieren. Als Kind kam er mit allem rund ums Spielen in Berührung, als seine Mutter in Ede die Tinnen Soldaat gründete. Jetzt erstellen er und sein Team hilfreiche Blogartikel, um treuen Lesern mit lustigen Spielideen zu helfen.