Was ist der beste 3D-Drucker für zu Hause? Die Top-Auswahl auf einen Blick

Ich schreibe diese Artikel gerne für meine Leser, Leute. Ich akzeptiere keine Zahlungen für das Schreiben von Bewertungen, meine Meinung zu Produkten ist meine eigene, aber wenn Sie meine Empfehlungen hilfreich finden und am Ende etwas über einen der Links kaufen, kann ich möglicherweise eine Provision dafür erhalten. Weitere Informationen

Immer etwas zu tun für die Feiertage oder Regentage?

Play Choice bietet jetzt die ultimative Aktivitätsbuchsammlung mit über 60 Seiten lustiger Malvorlagen und lehrreichen Rätseln.

Wusstest du das? 3D Drucker kann wirklich viel?

Sie können von schönem Schmuck und Süßigkeiten bis hin zu Handyhüllen und Blumenvasen aus Kunststoff drucken. Sogar Spielzeug bedrucken ist möglich!

Dieses 3D-Druckverfahren wird auch als Fused Filament Fabrication bezeichnet. Möchten Sie das selbst zu Hause ausprobieren? Ich tue!

Was ist der beste 3D-Drucker? Die Top-Auswahl auf einen Blick

Und das geht, es gibt gute 3D-Drucker für den Heimgebrauch und der Preis ist schon recht erschwinglich.

Ich habe ein paar Dinge über diese verschiedenen 3D-Drucker recherchiert und teile meine Informationen gerne mit Ihnen.

In meinen Top 6 der besten 3D-Drucker können Sie den besten 3D-Drucker für verschiedene Situationen sehen.

Auf jeden Fall mein insgesamt bester 3D-Drucker für zu Hause dieser Creality Ender-3 wegen seiner einfachen Bedienung und Kalibrierung, seines geringen Stromverbrauchs und der Qualität der Ausdrucke. Ein Top-3D-Drucker für den Anfang!

Alle Details zu diesem tollen Drucker erzähle ich euch später, aber zuerst werfen wir einen Blick auf meine Top 6 mit den besten 3D-Druckern:

Insgesamt der beste 3D-Drucker für zu Hause

KrealitätEnder-3

Es ist einfach, das Druckbett zu kalibrieren. Die Einstellung 0,16 mm ergibt wirklich die schönsten Drucke, diese stellen Sie im Slicer-Programm ein.

9.4
Toy score
Produktbild
Bester 3D-DruckerBild
Einfachster 3D-Drucker für Einsteiger: Flashforge-Abenteurer 3Der einfachste 3D-Drucker für Anfänger – Flashforge Adventurer 3
(Weitere Bilder anzeigen)
Bester günstiger 3D-Drucker: Voxelab AdlerBester günstiger 3D-Drucker – Voxelab Aquila 3D-Drucker
(Weitere Bilder anzeigen)
Bester 3D-Drucker für Ihr Kind: Mini Desktop 3D-DruckerBester 3D-Drucker für Ihr Kind – Mini-Desktop-3D-Drucker
(Weitere Bilder anzeigen)
Bester 3D-Drucker für Miniaturen und Modellbau: Creality CR-10 intelligentInsgesamt der beste 3D-Drucker für zu Hause – der intelligente 10D-Drucker Creality CR-3
(Weitere Bilder anzeigen)
Bester 3D-Drucker für Schmuck: Anycubic Photon Mono 4KBester 3D-Drucker für Schmuck – Anycubic Photon Mono 4K
(Weitere Bilder anzeigen)

Von der Kleinkind- bis zur Kleinkind-Aktivitätsbuchsammlung

Lernspiele und Malvorlagen für 3 bis 6 Jahre

Ihr Kleinkind und Vorschulkind wird dieses E-Book und die dazugehörigen Ausdrucke lieben. Er oder sie kann in jeder Entwicklungsphase gemeinsam mit Mama und Papa damit spielen.

Kaufen Sie bei Bol.com

Was wir in diesem umfassenden Beitrag diskutieren:

Kaufratgeber: Wie wählt man einen 3D-Drucker für sein Zuhause aus?

Beginnen wir damit, dass professionelle Geräte andere Techniken verwenden als Desktop-3D-Drucker.

Meine ausgewählten 3D-Drucker sind eher für den Heimgebrauch geeignet.

Welche Art von 3D-Drucker werden Sie verwenden und mit welchen Materialien möchten Sie arbeiten?

Mit manchen Materialien wie Salz oder Sand(!) wird noch viel experimentiert.

Sie sehen auch, dass Unternehmen Drucker für die eigene Produktion entwickeln, zum Beispiel für die Herstellung von Metallformen oder Prothesen. 

Nachfolgend verrate ich dir, worauf du achten solltest.

Abmessungen drucken

Welche Abmessungen werden Ihre 3D-Drucke haben?

Die meisten Heimdrucker haben eine Druckfläche von maximal 250 mm Höhe, maximal 220 mm Breite und maximal 200 mm Tiefe.

Es gibt Ausreißer wie den Creality CR-10 smart – 3D-Drucker (H400 x B300 x T300 mm).

Materialien

Welche Materialien werden Sie für den 3D-Druck verwenden? (Wussten Sie, dass es Holz-, Metall-, Nylon-, Harz- und Kohlefäden gibt?)

Um sich ein klares Bild von den Materialien und deren Verwendung zu machen, möchte ich Sie auf verweisen Welche Materialien können mit einem 3D-Drucker gedruckt werden? 

Außerdem finden Sie hier Informationen darüber, wofür Drucke verwendet werden, wie widerstandsfähig bestimmte Materialien gegen Kälte oder Hitze sind und ob Druckobjekte (zum Beispiel als Werkzeug) oder „nur“ als Kunstobjekt verwendet werden können.

Verwendung im Innen- oder Außenbereich

Wofür werden Sie die Drucke verwenden (außen oder innen?)

Nicht alle Filamentmaterialien sind beständig gegen Kälte, Regen, Sonne und Wind … aber nicht alle Filamenttypen sind für den Kontakt mit der Haut geeignet, beispielsweise beim Tragen eines bedruckten Schmuckstücks.

Auflösung

Müssen die Drucke detailliert sein? Die Genauigkeit der Drucke hängt von der Auflösung ab (z. B. bei Schmuck muss der 3-dimensionale Druck sehr detailliert sein).

Bei einem FDM-Drucker hängt die Auflösung unter anderem von den XYZ-Achsen ab. Bei einem Harzdrucker hängt die Auflösung vom optischen Punkt des Laserstrahls oder des UV-Projektors ab.

Harzdrucker sind im Allgemeinen genauer als FDM-Drucker und eignen sich hervorragend für detaillierte und kleine 3D-Designs, wie z. B. Schmuck.

Farb- und Materialkombinationen

Soll ein Druck mehrere Farben oder Materialien enthalten? 

Bei einigen Druckern können Sie das Filament während des Druckvorgangs problemlos austauschen.

3D-Druck-Software

Wissen Sie genug über die 3D-Drucksoftware?

Die Auto-Slice-Funktion des Druckers funktioniert mit Software wie Easyware, CURA, Simplify3D.

Mit Software wie Repetier, Simplify3D, Slic3r und Cura von Ultimaker können Sie Ihr Design jedoch in eine Sprache umwandeln, die Ihr Drucker enthalten kann.

Darüber hinaus sorgt Software wie Anti-Aliasing dafür, dass Ecken und Kanten flüssig verlaufen.

Fertig oder Bausatz

Entscheidest du dich für einen fertigen 3D-Drucker oder geht auch ein Bausatz?

Wenn Sie gleich loslegen möchten, kaufen Sie besser keinen Bausatz, aber es ist cool, wenn Sie Ihren eigenen Drucker zusammenbauen können!

Achten Sie immer darauf, dass Sie den 3D-Drucker richtig zusammenbauen – wenn Sie es selbst tun müssen – und dass das Bett sauber eben ist. 

Es ist sehr wichtig, dass Ihre Düse auch auf der richtigen Höhe des Druckbetts ausgerichtet ist, da Ihr Druck sonst nicht die exakte Größe haben kann.

Achten Sie auch auf eine ordnungsgemäße Kalibrierung des Extruders.

Zusätzliche Möglichkeiten

Muss der 3D-Drucker bestimmte Eigenschaften haben? Denken Sie zum Beispiel an die automatische Bettnivellierung oder die Warnung, wenn das Material fast leer ist.

Oder achten Sie auf die Größe und Funktionen des Touchscreens?

Zum Beispiel kann ein Harzdrucker wieder etwas Geruch abgeben…

Lärm

Muss der Drucker leise sein?

Ein leiser Drucker ist schön, wenn man ihn zu Hause hat. Achten Sie auch auf das Geräusch der Lüfter.

Verbindung

Welche Verbindung bevorzugen Sie?

Die meisten 3D-Drucker sind einfach mit einer einfachen WLAN-Verbindung ausgestattet. Sie können natürlich auch eine Datei von einem USB-Stick oder einer SD-Karte hochladen.

Drucktechnologie

Welche Drucktechnologie bevorzugen Sie, FDM/FFF oder SLA/DLP (Resin)?

FDM ist für die meisten Filamente geeignet, während SLA/DLP nur mit Harzfilamenten arbeiten kann. Mehr Infos dazu unter der Überschrift FDM vs. Resin 3D-Drucker.

Die besten 3D-Drucker im Test

Bei einem guten 3D-Drucker gibt es also einiges zu beachten.

Nachdem Sie nun einige weitere Informationen haben, werde ich Sie durch meine ausführlichen Tests der besten derzeit erhältlichen 3D-Drucker führen.

Insgesamt der beste 3D-Drucker für zu Hause: Creality-Ender 3

Bester 3D-Drucker für Miniaturen und Modellbau – Creality Ender 3 V2

(Weitere Bilder anzeigen)

Mit der Popularität des Creality Ender 3 V2 und des CR-10-Druckers wurde Creality bei Hobby-3D-Druck-Fans richtig beliebt.

Sowohl der Ender 3 als auch der CR-10 wurden aufgrund ihres relativ niedrigen Preises, ihrer Funktionen und Upgrades äußerst beliebt.

De Auf jeden Fall ist der Creality Ender 3 V2 deutlich leiser, hat einen neuen großen Kontrollbildschirm und einen besseren Extruder (Druckkopf) als der Ender 3.

De Der intelligente 3D-Drucker Ender 2 V3 ist daher meiner Meinung nach „der Beste“, da er immer noch ein innovatives Creality-3D-Druckerlebnis bietet, zu einem niedrigeren Preis als sein größerer Bruder, der Creality CR-10 V3.

Es hat Vorteile gegenüber dem CR-10, wie schneller auf Temperatur zu kommen, aber vor allem ist seine Stabilität viel besser.

Außerdem hat dieser Drucker eine flache Glasplatte mit Beschichtung (texturiertes Siliziumkarbid Glas) am Heizbett und praktische Einstellknöpfe zum Spannen der Antriebsriemen. 

Der Ender 3 V2 wird als halbmontierter Bausatz geliefert.

Im Lieferumfang des Creality Ender 3 V2 sind neben dem Drucker selbst ein USB-Stick (SD-Kartenhalter), ein Zubehör-Kit und eine Ersatzdüse enthalten.

Es ist einfach, das Druckbett zu kalibrieren. Die Einstellung 0,16 mm ergibt wirklich die schönsten Drucke, diese stellen Sie im Slicer-Programm ein.

Das Bauvolumen der Der Creality Ender 3 V2 ist für einen Heimdrucker in Ordnung, da sein Aufstellraum 220 x 220 x 250 mm beträgt und er mit der Creality 3D-App einfach über Ihr Smartphone zu steuern ist.

Schließlich ist dieser Drucker viel billiger als der CR-10, wenn man alle seine Funktionen zusammennimmt, ist dies mein insgesamt bester 3D-Drucker!

Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Schöne Druckqualität
  • Einfach zu bedienen
  • Geräumiges Druckbett
  • Genug Upgrades
  • Neues Düsendesign
  • Neue Anzeige

Nachteile

  • Anleitung ist nicht immer ganz übersichtlich, aber über Youtube recht einfach zusammenzubauen!
  • Marling-Code erfordert etwas Arbeit

Eigenschaften

  • Vormontiert: halbmontierter Bausatz
  • Touchscreen: Ja
  • Hauptplatine: V4.2.2 oder V4.2.7
  • Druckmaterial: PLA (Additive Heroes Premium PLA wird empfohlen), PETG, TPU
  • Anzahl der Druckköpfe: 1
  • Einführungsjahr: 2020
  • Druckmaterialdurchmesser: 1,75 mm
  • Höhe der Druckfläche: 250 mm
  • Breite der Druckfläche: 220 mm
  • Tiefe der Druckfläche: 220 mm
  • Mindestdruckstärke: 0,1 mm
  • Maximale Druckstärke: 0,4 mm
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 100
  • Maximale Drucktemperatur: 260 Grad Celsius
  • Gewicht: kg 7,8
  • Drucktechnologie 3D-Drucker: FDM
  • Konnektivität: MicroSD-Karte, Micro-USB

Überprüfen Sie hier Preise und Verfügbarkeit

Einfachster 3D-Drucker für Einsteiger: Flashforge Adventurer 3

Der einfachste 3D-Drucker für Anfänger – Flashforge Adventurer 3

(Weitere Bilder anzeigen)

Der Flashforge Adventurer 3 – FDM 3D-Drucker ist ein einfacher, intuitiver 3D-Drucker, der sich perfekt für Anfänger eignet.

Die geschmolzene Filamentherstellung dieses Druckers ist sicher und es ist einfach, die Düse auszutauschen.

Das Mundstück wird standardmäßig mit einem Durchmesser von 0,4 mm geliefert. Dadurch ist eine Nivellierung zwischen 0,05 mm und 0,4 mm einfach und möglich.

Auch wenn das Druckbett auf 100 Grad Celsius aufgeheizt werden kann, verwenden Sie diesen Drucker nur mit PLA-Filament und anderen einfachen Filamenten, da der Druckkopf wie bei den meisten Druckern nicht mehr als 230 Grad Celsius verträgt.

Die Drucktemperatur kann über die Software eingestellt werden.

Das Druckbett lässt sich sehr leicht entfernen, und die flexible Platte erleichtert das Entfernen Ihrer Designs.

Der 3D-Drucker verfügt über einen 2,8-Zoll-Touchscreen mit einem Vollfarbdisplay. Auf diesem Display sehen Sie sich ein Beispiel Ihres Produkts an.

Die eingebaute Kamera ist auch netzwerkfähig, sodass der Benutzer den Druckfortschritt überwachen kann.

Im Gegensatz zum Creality CR-10 Smart – 3D-Drucker verfügt dieser 3D-Drucker über eine Vitrine, in der das Design gedruckt wird; diese Flashforge ist daher etwas teurer.

Dieser Drucker kann jedoch bei einer niedrigeren Temperatur (230 Grad) drucken als der Creality (300 Grad).

Dieses Gerät ist sehr leise, wodurch es für den Einsatz zu Hause oder im Klassenzimmer geeignet ist.

Druckobjekte können über Lernsoftware erstellt werden. Der Extruder des Druckers befindet sich seitlich am Gehäuse.

Es gibt einen Sensor, der das Ende des Filaments überwacht und den Druck automatisch pausiert.

Vorteile

  • Schönes Glasgehäuse
  • Sicher
  • Stil
  • Auspacken und sofort ausdrucken, kein Bausatz
  • Filament-Endüberwachung

Nachteile

  • kann bis zu 230 Grad Celsius drucken
  • Kleiner Touchscreen
  • Druckt nicht sehr schnell

Eigenschaften

  • Vormontiert: Ja 
  • Touchscreen: Ja, 2,8 Zoll
  • Druckmaterial: PLA
  • Anzahl der Druckköpfe: 1
  • Einführungsjahr: Januar 2018
  • Druckmaterialdurchmesser: 1,75 mm
  • Höhe der Druckfläche: 150 mm
  • Breite der Druckfläche: 150 mm
  • Tiefe der Druckfläche: 150 mm
  • Mindestdruckstärke: 0,05 mm
  • Maximale Druckstärke: 0.4 mm
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 100
  • Maximale Drucktemperatur: 230 Grad Celsius
  • Gewicht: kg 9
  • Drucktechnologie 3D-Drucker: FDM
  • Geräuschpegel: 50 Dezibel
Überprüfen Sie hier Preise und Verfügbarkeit

Bester günstiger 3D-Drucker: Voxelab Aquila

Bester günstiger 3D-Drucker – Voxelab Aquila 3D-Drucker

Dieser Voxelab Aquila 3D-Drucker ist ein Harzdrucker (Resin) – genau wie der Anycubic 3D Photon (in einem Schrank) – und hat ein Heizbett, das sich schnell aufheizt.

Seine Karbonglasplatte sorgt für eine starke Bindung, sodass sich das zu bedruckende Harzprodukt nicht verziehen kann.

Dieser Aquila kann den Druck nach einem Stromausfall wieder aufnehmen, wodurch Sie Zeit und Material sparen.

Der Aquila ist genau wie mein insgesamt bester, der Creality CR-10 smart – 3D-Drucker ein offenes Modell, ohne Gehäuse, nur der Creality kann kein Harz drucken.

Es ist klug, zuerst die Toolbox auszudrucken, die sich auf der SD-Karte befindet. Diese Karte enthält mehrere Drucker-Upgrades.

Möglicherweise können Sie mit Hilfe von 3DPrintSOS Ihr eigenes Cura-Slicer-Profil einrichten.

Vorteile

  • Die Druckqualität ist fantastisch 
  • Hohes Bauvolumen
  • Die Glasplatte ist auf einer Seite strukturiert, Sie können diese Seite bedrucken, aber auch problemlos die glatte Seite verwenden
  • Die Glasplatte lässt sich leicht mit warmer Wasserseife reinigen; Trocknen Sie es vor dem Druck gut mit einem Stück Küchenrolle ab. 
  • Eine gute Nivellierung genügt, damit die Drucke gut haften

Nachteile

  • der PTFE-Schlauch wird nicht immer perfekt sauber gefräst. Das Ergebnis ist, dass das Filament stecken bleibt. Prüfen Sie dies und tauschen Sie ggf. den Schlauch aus.
  • Sie hören die Fans 
  • Das mitgelieferte Filament befindet sich nicht auf einer Spule und funktioniert nicht gut
  • (Die meisten) Harze sind giftig

Eigenschaften

  • Vormontiert: Nein
  • Touchscreen: Ja 4.3 Zoll
  • Druckmaterial: PLA, PTG, ABS
  • Anzahl der Druckköpfe: 1
  • Einführungsjahr: Oktober 2020
  • Druckmaterialdurchmesser: 1,75 mm
  • Höhe der Druckfläche: 250 mm
  • Breite der Druckfläche: 220 mm
  • Tiefe der Druckfläche: 200 mm
  • Mindestdruckstärke: 0,1 mm
  • Maximale Druckstärke: 0,4 mm
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 180
  • Maximale Drucktemperatur: 250 Grad Celsius
  • Gewicht: kg 8,2
  • Drucktechnologie 3D-Drucker: FDM/FFF
  • Geräuschpegel: 50 Dezibel

Bester 3D-Drucker für Ihr Kind: Mini-Desktop-3D-Drucker

Bester 3D-Drucker für Ihr Kind – Mini-Desktop-3D-Drucker

(Weitere Bilder anzeigen)

Dieser Minidrucker ist ein benutzerfreundlicher, preisgünstiger und sehr kompakter, offener 3D-Drucker für Erwachsene und auch für Kinder.

Der Drucker verfügt über eine Auto-Slice-Funktion (funktioniert mit Software wie Easyware, CURA, Simplify3D) und bringt alles mit, um sofort loslegen zu können.

Neben dem Minidrucker enthält das Paket ein USB-Kabel, eine TF-Karte, einen Kartenleser, einen Kreuzschlitzschraubendreher, 10 Meter PLA 1.75-Filament mit einem Filamenthalter-Set.

Sie können diesen Minidrucker problemlos mitnehmen, da er so leicht ist.

Drücken Sie nach dem Einlegen der TF-Karte die 3D-Taste des Druckers und das Gerät beginnt nach einer kurzen Aufwärmphase automatisch mit dem 3D-Druck.

Seine magnetische Plattform ist abnehmbar. Es ist ein idealer Minidrucker für Einsteiger, da es sicher in der Anwendung ist.

Die Druckgenauigkeit dieses Minidruckers beträgt 0.1-0.2 mm.

Vorteile

  • Ideal für Familien und Anfänger
  • Mini und leicht
  • Arbeitet weitgehend automatisch dank Auto-Slice-Funktion
  • Ausgestattet mit allem Nötigen

Nachteile

  • Nicht wasserdicht
  • Kleiner Drucker

Eigenschaften

  • Vormontiert: Nein
  • Touchscreen: Keine
  • Druckmaterial: PLA
  • Anzahl der Druckköpfe: 1 (0,4 mm)
  • Einführungsjahr: Januar 2021
  • Druckmaterialdurchmesser: 1,75 mm
  • Höhe der Druckfläche: 100 mm
  • Breite der Druckfläche: 100 mm
  • Tiefe der Druckfläche: 100 mm
  • Mindestdruckstärke: 0,05 mm
  • Maximale Druckstärke: 0,3 mm
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 40
  • Maximale Drucktemperatur: 230 Grad Celsius
  • Gewicht: kg 2
  • Drucktechnologie 3D-Drucker: FDM

Überprüfen Sie hier die aktuellsten Preise

Extra: Polaroid Playsmart 3D-Drucker

Übrigens habe ich heimlich noch einen für dich gefunden, der mich ebenfalls anspricht: den Polaroid Playsmart 3D Printer.

Kurz gesagt: Mit der MultiColour-Funktion des Polaroid Playsmart 3D-Druckers stellen Sie ihn einfach so ein, dass er an bestimmten Stellen stoppt, damit Sie das Filament wechseln können.

Die Software zeigt an, wie viel Zeit und Material ein Design benötigt.

Drucken Sie also mit mehreren Filamenten (und das, während es nur einen Druckkopf hat)!

Dies ist ein benutzerfreundlicher, aber auch multifunktionaler 3D-Drucker.

Es hat die Möglichkeit, den Fortschritt Ihres Drucks auf Ihrem Smartphone über die WiFi-Kamera über die Polaroid Playsmart App zu verfolgen.

Sie können Ihren Polaroid 3D Playsmart 3D-Drucker auch über diese App fernsteuern. Die Druckfläche beträgt 120x120x120 mm.

Überprüfen Sie hier die aktuellsten Preise

Bester 3D-Drucker für Miniaturen und Modellbau: Creality CR-10 V3

Insgesamt der beste 3D-Drucker für zu Hause – der intelligente 10D-Drucker Creality CR-3

(Weitere Bilder anzeigen)

Der Creality CR-10 V3 3D-Drucker ist die aktualisierte Version des Creality Ender-3 v2.

Vielleicht ist der bemerkenswerte Unterschied zwischen diesen beiden Geräten die Größe, da der CR-10 V3 um einiges größer ist als der Ender 3 V2.

Während der CR-10 V3 mehr Druckfläche bietet, dauert es länger, bis das Heizbett höhere Temperaturen erreicht.

Die zusätzliche Z-Achse am CR-10 V3 auf der Oberseite des Druckers macht ihn etwas instabil, daher wurden Stützstangen hinzugefügt.

Dennoch ist der Rahmen des CR-10 V3 nicht annähernd so stabil wie der des Ender 3 V2, aber das ist der Preis, den Sie für einen großen Z-Achsen-Bauraum zahlen.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Druckern besteht darin, dass der CR-10 V3 fast vollständig montiert geliefert wird.

Wie bei den Extruderkonfigurationen ist der CR-10 mit einem Direktantriebsmechanismus ausgestattet.

Vorteile

  • Ruhig; enorme Geräuschunterdrückung
  • halb zusammengebaut
  • Perfektes Kühlsystem
  • Ein optionales Upgrade mit BL-Touch bietet die Möglichkeit, den Creality CR-10 V3 mit der Auto-Leveling-Funktion aufzurüsten
  • Hochwertiges Meanwell-Netzteil

Nachteile

  • Es dauert lange, bis das Wärmebett auf Temperatur ist
  • Nicht allzu stabiler 3D-Drucker

Eigenschaften

  • Vormontiert: halbmontierter Bausatz
  • Touchscreen: Ja
  • Hauptplatine: 8 Bit; verfügbare Ports für BLTouch
  • Druckmaterial: PLA, ABS, PETG, TPU
  • Anzahl der Druckköpfe: 1
  • Einführungsjahr: Juni 2020
  • Druckmaterialdurchmesser: 1,75 mm
  • Höhe der Druckfläche: 400 mm
  • Breite der Druckfläche: 300 mm
  • Tiefe der Druckfläche: 300 mm
  • Mindestdruckstärke: 0,1 mm
  • Maximale Druckstärke: 0,4 mm
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 100
  • Maximale Drucktemperatur: 100 Grad Celsius
  • Gewicht: kg 11,5
  • Drucktechnologie 3D-Drucker: FDM
  • Konnektivität: SD-Karte, Mini-USB, ISP

Überprüfen Sie hier die aktuellsten Preise

Bester 3D-Drucker für Schmuck: Anycubic Photon Mono 4K

Bester 3D-Drucker für Schmuck – Anycubic Photon Mono 4K

(Weitere Bilder anzeigen)

Der Anycubic Photon ist ein präziser Harzdrucker, der ihn perfekt für den 3D-Druck von Schmuck macht (sein Druckbett ist klein).

Nach dem Erfolg ihres ersten erschwinglichen UV-Harz-3D-Druckers kommt Anycubic mit diesem verbesserten Modell. Der Anycubic 3D Photon-S ist ein Harzdrucker der Extraklasse für einen recht günstigen Preis. 

Mittels einer UV-Matrix kann somit ein präziser 3D-Druck mit sehr hoher Auflösung erfolgen. Das liegt auch an seinem perfekt verarbeiteten Rahmen mit dem Doppel-Z.

Dank der neuen Anti-Aliasing-Software werden Ecken und Kanten schön geglättet, sodass die Auflösung noch höher erscheint, als sie ist!

Dank eines eingebauten Kohlefilters haben Sie nicht allzu viel Ärger mit unangenehmen Gerüchen und Gasen.

Die spezielle Photon-Software von Anycubic ist im Lieferumfang enthalten.

Dieser 3D-Drucker wird mit 250 Gramm 405-nm-UV-Harz, einem USB-Stick, 3 Paar Gummihandschuhen, Ersatz-FEP-Folie, Mundkappe und Spatel geliefert.

Vorteile

  • Zusätzliche Achse (Z) für einen stabileren und glatteren Druck
  • Neue Software 
  • Neuer Touchscreen
  • Fast kein Preisunterschied 
  • Kantenglättung 
  • Austausch von Metallteilen
  • Geringeres Gewicht
  • Hochauflösende UV-Matrix

Nachteile

  • (Die meisten) Harze sind giftig
  • starker Geruch
  • kleines Druckbett

Eigenschaften

  • Vormontiert: Ja
  • Touchscreen: Ja, 2.8-Zoll-Farb-TFT-Touchscreen
  • Druckmaterial: PLA
  • Anzahl der Druckköpfe: 
  • Einführungsjahr: 2020
  • Höhe der Druckfläche: 165 mm
  • Breite der Druckfläche: 115 mm
  • Tiefe der Druckfläche: 65 mm 
  • Mindestdruckstärke: 0,025 mm
  • Maximale Druckstärke: 0,1 mm
  • Maximale Druckgeschwindigkeit: 20
  • Maximale Drucktemperatur: 30 Grad Celsius
  • Gewicht: kg 5,9
  • Drucktechnologie 3D-Drucker: SLA/DLP

Überprüfen Sie hier die aktuellsten Preise

FDM vs. Resin 3D-Drucker

Wie Sie bei den Druckern in meinen Top 6 gesehen haben, gibt es 2 Arten von 3D-Druckern: FDM- und Resin-Drucker. Werfen wir zunächst einen Blick auf die Vorteile von FDM:

Vorteile FDM

  • Niedrigere Anschaffungskosten
  • Niedrigere Druckkosten
  • Einfache Bedienung
  • Keine Nachbearbeitung erforderlich
  • Brauchen
  • Geeignet für Prototypen
  • Viele verschiedene Filamente (verschiedene Farben und Materialien)
  • Mit diesem 3D-Drucker stellen Sie Ersatzteile, Kunstobjekte, funktionale Prototypen, Formen her

Vorteile von Harz

Aber was sind die Vorteile von Harzdruckern (SLA/DLP)?

  • Harzdrucker jetzt günstiger (ab ca. 400€)
  • Möglichkeit transparenter Drucke
  • Detaillierte, feine Oberfläche
  • Hohe Genauigkeit
  • Möglichkeit transparenter Modelle
  • Möglichkeit komplexerer Formen
  • Bei dieser Art des 3D-Drucks wird das Harz mit einem UV-Laser ausgehärtet.
  • Dieser 3D-Drucker eignet sich unter anderem für die Medizin, den Maschinenbau und die Zahnmedizin, für Schmuck und Kunstgegenstände

Nachteile von Harz

  • Neben dem Drucker selbst benötigen Sie noch weitere Geräte zur Nachbearbeitung
  • Mit diesen Drucken sind Sie in der Regel an einen Hersteller gebunden

Gut zu wissen, dass beim Harzdruck die Druckgeschwindigkeit von der Lichtleistung, aber auch vom Drucker und vom Material abhängt.

Welche Vorteile bieten 3D-Drucker? Und die Nachteile?

Die Vorteile des 3D-Drucks überwiegen meiner Meinung nach nicht:

Vorteile des 3D-Druckers

  • Mit 3D-Druckern können sehr detaillierte Produkte aus verschiedenen Materialien hergestellt werden
  • Es geht kein Material verloren 
  • Weniger Produktionszeit 
  • Weniger zu versendende und zu transportierende Produkte 
  • Keine Verpackung mehr nötig
  • Medizinische Verwendung (Prothesen, aber auch Teile für medizinische Geräte)
  • Defekte oder fehlende Teile sind so gefährlich
  • Eine neue Art, Kunst zu machen

Nachteile von 3D-Druckern

Es gibt auch ein paar Nachteile des 3D-Drucks:

  • Alles lässt sich mit 3D-Druckern herstellen, leider auch Waffen
  • Überproduktion und Materialverschwendung, einfach weil es so einfach ist, etwas in 3D zu drucken
  • Die beim Drucken freigesetzten Gase können gesundheitsschädlich sein

Wussten Sie, dass sich ein 3D-Drucker für Machen Sie Ihre eigenen Möbel für ein Puppenhaus?

Welche Materialien können mit einem 3D-Drucker gedruckt werden? 

Das Rohmaterial, das Sie in einen 3D-Drucker geben, wird als Filament bezeichnet. Stellen Sie sich Filament als Druckerpapier vor.

Filament – ​​dessen Basis meist Kunststoff ist – gibt es in vielen verschiedenen Materialien und Farben.

Prüfen Sie, ob der von Ihnen gewünschte Filamenttyp für den Extruder/Dual-Extruder Ihres Druckers geeignet ist.

Überlegen Sie, ob Sie genug Erfahrung haben, um mit einem bestimmten Filament zu beginnen.

PLA oder ABS ist die beste Wahl für Einsteiger: Diese „einfachen“ Filamente werden daher manchmal bereits standardmäßig mit Heimdruckern geliefert.

Mit Standardeinstellungen des 3D-Druckers kann ein PLA-Druck eigentlich nicht fehlschlagen. Nach einigen erfolgreichen PLA-Drucken können Sie ABS ausprobieren.

Ganz wichtig ist aber auch, was gedruckt wird und welche Anforderungen Ihr Druck erfüllen muss.

Jedes Filament hat unterschiedliche Eigenschaften und eignet sich daher für sehr unterschiedliche Anwendungen.

Beispielsweise müssen Sie wissen, welcher Temperatur (Glastemperatur) ein Druckobjekt ausgesetzt ist.

Verschiedene Arten von Filamenten

Beim 3D-Druck können Sie aus folgenden Filamenttypen wählen:

PLA

Das beliebteste Filament, weil es einfach zu verarbeiten ist und in vielen Farben und Variationen erhältlich ist, wie z. B. Glitzer oder fluoreszierend.

Es ist flexibel, hart und hitzebeständig. Aber bei einem harten Schlag oder Sturz bricht es.

PLA eignet sich daher besonders für einen Druck, den Sie ablegen, z. B. ein Kunstobjekt; nicht für den industriellen Einsatz.

Das Material lässt sich sehr einfach bedrucken und ist energieeffizient: Das Heizbett muss nur auf 60 Grad Celsius aufgeheizt werden. Das beste Material für Anfänger!

PLA hält der geringsten Hitze stand.

Holzfaden

Holzfilament ist ein spezielles Filament, das unter PLA-Filament fällt.

Dieses Filament fühlt sich an und riecht wie echtes Holz, da es zu 20% aus echtem Holz besteht.

Da dieses Filament auf PLA basiert, ist es auch ohne Heizbett einfach zu drucken. Sie können dieses Material also zu Hause auf Ihrem PLA-Drucker verwenden.

Achten Sie darauf, dass die Düse nicht zu klein ist, da sie sonst verstopfen kann. 

Metallfaden

Metallfilament fällt ebenfalls unter PLA-Filament, ist aber 3 mal so schwer. Es fühlt sich an wie Metall und lässt sich leicht nachbearbeiten.

ABS

ABS ist ein Filament auf Ölbasis, das in vielen Farben erhältlich ist. Es ist sehr stark, hitzebeständig und auch wasserfest.

Während des Druckens wird ein starker Geruch freigesetzt, lüften Sie daher Ihren Arbeitsplatz. 

ABS ist nicht sehr stark und kann sich dauerhaft verformen, bricht aber nicht so leicht.

Dieses Filament eignet sich sehr gut für industrielle Anwendungen, wie z. B. Autostoßstangen. Es ist für Anfänger einfach damit zu arbeiten.

ABS hat eine Glastemperatur von 110° und ist hochtemperaturbeständig.

PETG

PETG vereint die Vorteile von ABS und PLA in einem Filament. Es ist daher benutzerfreundlich und vielseitig.

PETG ist daher ein sehr starkes Material, das auch flexibel ist. Wussten Sie, dass PETG auf das Doppelte seiner eigenen Länge gedehnt werden kann, bevor es bricht?

Dadurch eignet es sich hervorragend für bewegliche Teile. Es wird häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet; Denken Sie zum Beispiel an PET-Flaschen.

Nur Personen mit viel Druckerfahrung können mit diesem Filament umgehen, da während des Druckvorgangs Anpassungen vorgenommen werden müssen.

PETG hat eine Glasspitze von 90 °C.

ASA

ASA-Filament ist ein starkes und etwas flexibles Material, das wasserabweisend und beständig gegen UV-Strahlung und Chemikalien ist.

Es eignet sich für den Druck von Prototypen, aber auch für Autoteile.

GreenTEC

GreenTEC besteht zu 100 % aus natürlichen Rohstoffen, ist umweltfreundlich und ein nachhaltiges Filament; es ist biologisch abbaubar und CO2-neutral, super!

PVA

PVA ist auch biologisch abbaubar, es ist wasserlöslich.

Mit diesem Typ werden komplexe Drucke hergestellt und PVA haftet gut an PLA und ABS.

Wenn Sie es als Stützmaterial verwenden möchten, ist dies nur in einem Drucker mit Dual-Extruder möglich. 

HIPS

HIPS eignet sich gut als Basisfilament oder als Stützmaterial.

Es ist einfach zu bearbeiten oder zu malen. Am besten mit einem Dual-Extruder-Drucker (einem Drucker mit zwei Druckköpfen) verwenden. 

Nylon

Nylon ist ein extrem starker, halbflexibler Filamenttyp.

Ein hitzebeständiges Material, das sich zum Beispiel zum Bedrucken von Kabelbindern eignet. Nicht für alle Druckköpfe geeignet.

Flexibles TPE oder TPU

TPU ist ein gummiartiges Filament zur Herstellung von beispielsweise Handyhüllen oder rutschfesten Gegenständen.

Dieses Filament wirkt dämpfend und fühlt sich weich an. Nicht für jeden Extrudertyp geeignet.

TPU ist wiederum einfacher zu drucken als TPE-Filament.

Um zu verhindern, dass sich FLEX-Materialien während des 3D-Drucks verbiegen, sollten Sie einen Direktantriebsextruder verwenden (der das Filament direkt in die Düse drückt).Flex widersteht - genau wie PLA - der geringsten Hitze (mit einem Wendepunkt von 60 °C).

Auch bei der Verwendung von FLEX-Filament ist jemand mit viel Einblick und Erfahrung im 3D-Druck erforderlich.

Bauen Sie Ihren eigenen 3D-Drucker

Dem Markt für 3D-Drucker wird in den kommenden Jahren ein enormes Wachstum prognostiziert.

Experten flüstern, dass sich mit dem Verkauf von Druckobjekten aus selbstgebauten 3D-Druckern gutes Geld verdienen lässt.

Ich nenne Ihnen ein paar Websites, auf denen Sie Designs für 3D-Drucker kostenlos herunterladen können: 3D-Lager en Thingiverse Digitale Designs für physische Objekte.

Zum Drucken dieser 3D-Modelle benötigen Sie natürlich die passende Software, die Sie ebenfalls kostenlos finden!

Sehen Sie hier, wie ein selbstgebauter 3D-Drucker aussehen kann.

Tweakers führt Sie hier durch den Prozess der Zusammenstellung:

Erkundigen Sie sich auch nach dem Prusa i3 mk3s, dies ist ein halbmontierter 3D-Drucker, der sich hervorragend für sehr detaillierte, kleinere Chargen und schnelles Prototyping eignet.

Dieser Drucker ist sehr teuer, aber er ist professionell, kann verschiedene Filamente verarbeiten: Der Prusa i3 mk3s ist einen Blick wert!

Sicherheit von 3D-Druckern

RIVM hat Untersuchungen zur Verwendung von 3D-Druckern durchgeführt und festgestellt, dass die Risiken hauptsächlich vom Grad der Exposition gegenüber den Materialien und Substanzen abhängen, die während des Druckvorgangs freigesetzt werden.

3D-Drucker sorgen dafür, dass Kunststoffdrähte geschmolzen und dann computergesteuert Schicht für Schicht ein Objekt entstehen lassen.

Risiken sind zum Beispiel Verbrennungen durch Berühren des heißen Druckers oder des heißen Kunststoffs. Bei sicherer Anwendung können diese Risiken jedoch erheblich reduziert werden.

Aber dann sind da noch die (giftigen) Dämpfe und die kleinen Partikel, die wir beim Druckvorgang einatmen.

Was sollten Sie für einen sicheren 3D-Druck beachten?

  • Belüftung des Arbeitsplatzes: Dies ist während des Druckvorgangs sehr wichtig, um Gesundheitsrisiken zu begrenzen.
  • Hautkontakt: Nach dem Druckprozess können Sie bei der Verwendung des Druckprodukts auch Chemikalien ausgesetzt sein, zum Beispiel beim Tragen von Schmuck oder wenn Kinderspielzeug in den Mund genommen wird. Vielleicht ist die Lösung hier, 100% natürliche GreenTEC-Filamente zu verwenden.

Was kosten 3D-Drucker in der Anschaffung und Nutzung?

Der größte Kostenfaktor sind natürlich die 3D-Drucker selbst, aber Sie brauchen auch andere Dinge, die Geld kosten:

  • Glühfaden 
  • Stroom
  • Wartung

Die Preise für das verwendete Filament sind nicht so hoch; zwischen 20 € und 40 € pro Kilo.

In Zukunft werden diese Preise sinken, da die Hersteller immer versuchen, Filamente aus verschiedenen Materialien billiger herzustellen. 

Je größer Ihr Drucker ist, desto mehr Strom verbraucht er. Bei der Herstellung von 20 Drucken verbraucht Ihr 3D-Drucker dafür ca. 2,6 kWh.

Allerdings sparen Sie bares Geld, da Sie pro Druck beispielsweise 1,50 € für Haushaltsgeräte ausgeben, die im Laden 50 € und mehr kosten können!

Wenn ein Teil Ihres 3D-Druckers kaputt geht, hoffen Sie natürlich, dass sich das Gerät noch innerhalb der Garantiezeit befindet.

Ein goldener Tipp: Ersatzteile selbst produzieren! Dann ist es kein Problem, wenn ein Teil außerhalb der Garantiezeit kaputt geht.

Was sind die besonderen Objekte, die mit 3D-Druckern gedruckt werden?

Eigene Nachbildung

Es gibt einige beliebte 3D-Druckobjekte, aber die meisten Leute denken, dass eines der besten eine Mini-Version von sich selbst ist.

Zunächst wird ein Scan von Ihnen erstellt, der in ein STL-Format umgewandelt wird. Dieser Service wird von 30 € bis 130 € angeboten.

Dieses Design geht dann in den Drucker, der eine originalgetreue Nachbildung von Ihnen produziert.

Essen

Mit speziellen 3D-Druckern kannst du auch coole 3D-Objekte wie Lebensmittel drucken!

Foodini zum Beispiel ist ein 3D-Lebensmitteldrucker, der einfach „Die beste Pizza der Stadt“ drucken kann. 

Sehen Sie sie hier in Aktion:

Medizinische Anwendungen

3D-Drucker für medizinische Anwendungen sind am nützlichsten. 2014 entwarf der Designer Karasahin einen Gipsersatz für Menschen mit gebrochenen Gliedmaßen.

Diese 'Hülle' sieht nicht nur sehr schön aus, sondern fördert sogar den Heilungsprozess! Beschädigte Knochen heilen bis zu 38 % schneller. 

Biodruck; sogar Körperteile können mit 3D-Druckern hergestellt werden!

Im Ernst, man kann Ohren, Knochen, Nieren und Haut für Menschen drucken. Es wird eine gelartige Substanz verwendet, die aus Zellen besteht.

Auch an Haustiere wurde gedacht: Die Instagrammerin Kittenxlady zeigte 2017 ihr behindertes Lieblingskätzchen mit ihren individuellen 3D-gedruckten Rädern, die als Hinterbeine dienen. 

Das hat die Katze ganz gut hinbekommen!

Lesen Sie hier über das schöne Projekt von 3D Champions: ein Bein für eine Gans machen von Kindern in Gruppe 8.

Requisiten

Sie wissen wahrscheinlich, dass der Game of Thrones Drachenkopf aus den Niederlanden stammt, er wurde hergestellt, um ein Boot mit diesem Thema zu schmücken.

Der Kopf ist sogar mit einem Flammenwerfer und einer Nebelmaschine ausgestattet.

Waffen…

Eine 3D-gedruckte Waffe war mehr als einmal in den Nachrichten.

Es ist eigentlich verrückt nach Worten, dass ein 3D-Objekt wie eine ernsthaft funktionierende Waffe aus 3D-Druckern gedruckt werden kann. 

Wie lange dauert es, 3D-Druck zu lernen?

Nun, das hängt alles von Ihnen ab; wie viel Zeit verbringst du mit deinem neuen Hobby und wie viel weißt du über 3D-Drucker, Computer und Software…

Beginnen Sie auf jeden Fall damit, die Anleitung zur Installation Ihres 3D-Druckers zu lesen, und außerdem ist es gut, sich viele YouTube-Anleitungsvideos anzusehen: So lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks gut kennen. 

Sie sollten immer mit einem einfachen, druckfreundlichen 3D-Filament beginnen! Darüber hinaus beginnen Sie mit einem einfachen Druck, wählen Sie die Slicer-Software, die Ihnen gefällt.

Gut zu wissen ist, dass Sie Ihrem Drucker mit einigen funktionalen Ausdrucken wirklich einen enormen Upgrade-Schub verleihen können. 

Was ist das größte Objekt, das Sie mit 3D-Druckern drucken können?

Im Oktober 2019 druckten Studenten der University of Maine das größte 3D-Boot der Welt. Sie haben nicht weniger als drei Guinness-Weltrekorde aufgestellt! 

Das 3D-gedruckte Boot mit dem Namen 3Dirigo wiegt 5.000 Pfund. Eine großartige Leistung, obwohl es kein sehr schönes Boot ist. 

Auch der Prototypendrucker, den sie für das Boot verwendet haben, ist etwas ganz Besonderes. Eine ziemlich überwältigende Maschine, die riesige Objekte mit einer Länge von bis zu 30 Metern, einer Breite von fast sieben Metern und einer Höhe von 3 Metern drucken kann.

Dieser Drucker wird für das Rapid Prototyping von Zivil-, Verteidigungs- und Infrastrukturanwendungen eingesetzt.

Fragen und Antworten zu 3D-Druckern

Abschließend wurden eine Reihe von Fragen zu 3D-Druckern beantwortet. Das waren Fragen, die ich hatte!

Benötige ich einen Computer für einen 3D-Drucker?

Ja, Sie möchten Ihr Design mit Hilfe der richtigen Software zeichnen.

Sie müssen Ihr Design auch in eine „Sprache umwandeln, die Ihr 3D-Drucker versteht“, was Sie beispielsweise mit Hilfe von Repetier, Simplify3D, Slic3r und Cura von Ultimaker tun können.

Brauche ich eine gute Grafikkarte für den 3D-Druck?

Ja, die Grafikkarte (auch Videokarte genannt) ist ein wichtiger Teil eines Computers, den Sie für den 3D-Druck verwenden werden.

Durch die Verwendung dieser Karte sehen Sie die Ausgabe der 3D-Software auf Ihrem Bildschirm. 

In der Regel haben Sie die Wahl zwischen einer PCI- oder einer AGP-Grafikkarte (Accelerated Graphics Port). AGP steht für „Mortise Slot on the Motherboard“ und wurde für Grafikkarten entwickelt.

Kaufen Sie also lieber eine Grafikkarte mit AGP-Schnittstelle, wenn Ihr Motherboard dies unterstützt.

Wenn Sie eine Grafikkarte auf PCI-Basis haben, können Sie diese in einen Bus-Mastering-PCI-Steckplatz stecken, vorausgesetzt, Ihr Motherboard hat dies natürlich.

Sie benötigen immer einen Treiber, damit Ihre Karte optimal funktioniert, daher ist es eine gute Idee, von Zeit zu Zeit nachzusehen, ob neuere Treiber verfügbar sind. 

Die technische Entwicklung von Grafikkarten geht sehr schnell, da die Spieleindustrie immer höhere Anforderungen an die Hardware stellt, um die Spiele realistischer zu gestalten.

Was ist 3D-Druckersoftware?

Diese Software ist immer im Lieferumfang eines Druckers enthalten oder kann von der Website des Druckerherstellers heruntergeladen werden.

Die am häufigsten verwendeten Slicer-Software sind Cura (Ultimaker) und Slic3r. Simplify3D ist auch bekannt, allerdings kostenpflichtig. 

Um einen dreidimensionalen Druck zu erstellen, benötigen Sie eine „Slicer“-Software. Dies ist das Programm, mit dem Sie eine 3D-Datei lesen und Ihrem 3D-Drucker die richtigen Anweisungen geben.

Der „Slicer“ unterteilt Ihr Design in verschiedene Ebenen. 

Was bedeutet Fused Filament Fabrication?

Fused Filament Fabrication ist ein 3D-Druckverfahren. Dabei wird ein Filament verwendet, das durch den erhitzten Druckkopf flüssig wird, um Schichten bilden zu können.

Was kosten Filamente?

Gute Filamente kosten im Schnitt etwa 20 bis 40 € pro Kilo.

Was ist Fused Deposition Modeling?

Schmelzschichtung (Fused Deposition Modeling, FDM) ist eine ziemlich schnelle Prototyping-Technik, bei der Materialschicht um Schicht miteinander verschmolzen wird.

Was bedeutet die Schichthöhe eines Druckers?

Die Schichthöhe hängt vom 3D-Drucker ab. Es ist die Höhe einer einzelnen Schicht, die der Drucker zum Erstellen/Drucken des Designs verwendet.

Je niedriger die Schichthöhe, desto feiner die Oberfläche des Drucks selbst.

Normalerweise beträgt die Schichthöhe 0,1 mm bis 0,4 mm. Das hängt allerdings auch von der Software ab, mit der ein Objekt gedruckt wird, denn die richtige 3D-Software kennt fast keine Grenzen.

Kann man einen 3D-Drucker mit einem iPad steuern?

Am nützlichsten ist ein Computer, aber es ist möglich. Allerdings sind nicht alle 3D-Drucker dazu in der Lage Ihr iPad drahtlos zu verbinden.

Abschluss

3D-Drucker werden immer billiger, insbesondere die FDM-Drucker. Zunehmend können Sie nützliche Online-3D-Modelle auch einfach kostenlos herunterladen.

Mit einem gekauften 3D-Drucker kann man gleich loslegen, aber auch Bausätze und halbfertige 3D-Drucker erfreuen sich großer Beliebtheit. 

3D-Druck kann durchaus umweltfreundlich sein, denn Sie stellen Ihren Wunschartikel einfach selbst her (Sie müssen das Haus nicht verlassen und Amazon muss nicht mehr vor die Tür kommen!).

Wie schön ist es, Schmuck, Kunst, Gebrauchsgegenstände (z. B. kaputte Teile) oder Haushaltsgeräte nicht selbst herstellen zu können?! Und das nur von zu Hause aus.

Immer etwas zu tun für die Feiertage oder Regentage?

Play Choice bietet jetzt die ultimative Aktivitätsbuchsammlung mit über 60 Seiten lustiger Malvorlagen und lehrreichen Rätseln.

Joost Nusselder, der Gründer von Speelkeuze.nl, ist Content Marketer, Vater und liebt es, neues Spielzeug auszuprobieren. Als Kind kam er mit allem rund ums Spielen in Berührung, als seine Mutter in Ede die Tinnen Soldaat gründete. Jetzt erstellen er und sein Team hilfreiche Blogartikel, um treuen Lesern mit lustigen Spielideen zu helfen.