Können Sie kinetischen Sand in einem Sandkasten verwenden?
Immer etwas zu tun für die Feiertage oder Regentage?
Play Choice bietet jetzt die ultimative Aktivitätsbuchsammlung mit über 60 Seiten lustiger Malvorlagen und lehrreichen Rätseln.
Kinetischer Sand unterscheidet sich von „normalem“ Sand. Er besteht zu 98 % aus „normalem“ Sand, die restlichen 2 % sind Bindemittel.
Diese Bindemittel verleihen dem Sand eine lockere Struktur. Sie können mit dem Sand Formen machen, aber wenn Sie ihn richtig zusammendrücken, fällt er auseinander.
Sie können den Sand zum Lehm und Bauen verwenden. Nach dem Spielen den Sand wieder aufräumen.
Wenn wir von Sand sprechen, denken wir schnell an einen Sandkasten.

Als Eltern kennen Sie sicher die Situation: Ihr Kind hat sich mal wieder im Sandkasten hin- und hergewälzt und kommt mit Sand in Schuhen und Kleidung nach Hause.
Wenn Sie dies verhindern möchten, ist kinetischer Sand die Lösung. Er funktioniert gut im Sandkasten und hat die Vorteile, dass er noch mehr kreative Spielmöglichkeiten bietet, spannender zu spielen ist und auch leichter aufzuräumen ist als normaler Sandkastensand.
Nun, welches Kind liebt es nicht Viel Spaß beim Spielen (und schmutzig machen) im Sandkasten?!
Lesen Sie auch: Beste Sandbox | die Top 8 von der kleinen Schildkröte bis zum großen Boot

Jeden Monat ein Spielthema in Ihrem Postfach?
Lustige Spieltipps, Aktivitätsbücher und mehr mit der ersten E-Mail unseren kostenlosen Mini-Guide "Lernspielzeug"
Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nur für diesen Newsletter verwenden und Sie respektieren Datenschutz
Vorteile von kinetischem Sand im Sandkasten
Kinetischer Sand kann eine großartige Ergänzung für jeden Sandkasten sein, da er viele Vorteile für das Spielen und Lernen von Kindern bietet.
Kinetic Sand bietet ein einzigartiges sensorisches Erlebnis und ermutigt Kinder, ihre Vorstellungskraft und Kreativität auf eine Weise einzusetzen, die normaler Sand nicht kann.
Da der Sand formbar und klebriger ist als herkömmlicher Sand, können kompliziertere Kreationen und Strukturen damit gebaut werden die Entwicklung der Feinmotorik.
Darüber hinaus ist kinetischer Sand für jüngere Kinder einfacher zu handhaben, da er ungiftig und weich ist und wie Flüssigkeit fließt, wenn er von einer Hand in die andere gedrückt oder geknetet wird.
Außerdem hinterlässt er keine Krümel wie gewöhnlicher Sand, da er nicht schnell austrocknet.
Tatsächlich können Sie es leicht von Oberflächen wie Kleidung oder Möbeln entfernen, ohne sich Gedanken über die Verschmutzung machen zu müssen.
Die dichte Zusammensetzung des kinetischen Sandes fördert auch den Tastsinn, da jedes Korn eine einzigartige Form hat, die sich anders anfühlt als gewöhnlicher Strand- oder Spielsand.
Darüber hinaus ist dieser Typ Sand einfach mit einem Staubsauger zu reinigen oder waschen Sie es einfach mit Wasser ab, nachdem die Spielzeit vorbei ist.
finden die 7 besten „Magic“ kinetischen Sandspielsets hier im Test [& Tipps]
Drei Sandarten
Zum Füllen von Sandkästen werden im Allgemeinen drei Sandarten verwendet: Natursand, aufbereiteter Sand und kinetischer Sand.
Alle drei Sandarten bieten unterschiedliche Strukturen.
Natursand
Natursand kommt normalerweise direkt vom Strand oder aus der Wüste. Dieser Sand wird natürlich aus Felsen gebildet.
Dadurch ist natürlicher Sand gröber als aufbereiteter oder kinetischer Sand. Bevor der Sand verkauft wird, wird er gewaschen und gefiltert.
Verarbeiteter Sand
Aufbereiteter Sand wird in Kiesgruben und Rillen hergestellt.
Da der Sand auch hier gründlich gewaschen und gefiltert wird, ist er sauber und sicher für Kinder zum Spielen.
Einige Produkte können jedoch Quarzstaub enthalten, der beim Einatmen gesundheitsschädlich sein kann.
Es wird empfohlen, diese Art von Produkten zu vermeiden und auf quarzfreien Sand zu setzen.
Kinetischer Sand
Kinetischer Sand ist mit Polydimethylsiloxan beschichtet, einem ungiftigen organischen Polymer auf Silikonbasis, das auch in Tonprodukten verwendet wird.
Diese Schicht sorgt dafür, dass der Sand zusammenklebt und formbar wird. Sie können mit dem Sand bauen, ohne Wasser zu benötigen.
Der Unterschied zu den anderen oben genannten Sanden besteht darin, dass kinetischer Sand in kleineren Mengen verkauft wird und teurer ist.
Warum ist kinetischer Sand für Sandkästen geeignet?
Um kinetischen Sand verkaufsfertig zu machen, wird er einer Reihe von Prozessen unterzogen.
Es wird gereinigt und filtriert, dann wird eine Schicht Polydimethylsiloxan aufgetragen.
Diese Schicht macht den Sand glatt und weich, wodurch er sich leicht formen und kneten lässt. Es benötigt kein Wasser.
Die Beschichtung sorgt auch dafür, dass der Sand leichter zu reinigen ist als andere Sandarten.
Das liegt daran, dass der Sand an sich selbst haftet, nicht am Tisch, am Boden oder an den Händen Ihrer Kinder.
Deshalb ist es so einfach, den Sand nach dem Spielen aufzuräumen.
Die Körner von kinetischem Sand sind größer als die Körner von natürlichem oder verarbeitetem Sand.
Aufgrund dieser größeren Körner und der Polydimethylsiloxanschicht staubt der Sand beim Spielen nicht.
Dies macht den Sand auch sicherer für Kinder, die Atemprobleme haben oder empfindlich auf Staub in der Luft reagieren.
Wie viel Sand benötige ich für meinen Sandkasten?
Um festzustellen, wie viel Sand Sie für Ihren Sandkasten benötigen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Messen Sie zuerst die Größe (Länge und Breite) Ihres Sandkastens. Hast du einen runden Sandkasten? Messen Sie dann den Durchmesser.
- Entscheiden Sie, wie tief Sie den Sand wollen. Wenn Sie es nicht wissen, können Sie 0,5 Meter x 0,5 Meter verwenden. Das funktioniert in der Regel gut.
- Dann nehmen Sie die Länge, Breite und Höhe des Sandkastens, um das Volumen zu bestimmen. Volumen = Länge x Breite x Höhe. Bei einem runden Sandkasten berechnen Sie das Volumen mit π xr^2 xh, wobei π = 3,14, r = Radius (halber Durchmesser) zum Quadrat und h = gewünschte Höhe oder Tiefe Ihres Sandkastens.
Ein Beispiel: Angenommen, Ihr Sandkasten ist 5 x 5 Meter groß und Sie möchten den Sandkasten einen halben Meter lang mit Sand füllen.
Dann ist das benötigte Gesamtvolumen: 5 x 5 = 25, 25 x 0,5 = 12,5 Kubikmeter Sand.
Wenn Sie einen runden Sandkasten mit einem Durchmesser von 4 Metern haben und den Sandkasten einen halben Meter mit Sand füllen möchten, benötigen Sie 3,14 x 2^2 x 0,5 = 6,28 m3 Sand.
Wie kann ich Sand in einem Sandkasten pflegen?
Sie müssen den Sand in einem Sandkasten gut pflegen. Sie können dies tun, indem Sie es gelegentlich harken und es auf Insekten oder Tierkot überprüfen.
Es ist am besten, Ihren Sandkasten abzudecken. Wenn der Sand jedoch nass geworden ist, lassen Sie ihn trocknen, bevor Sie ihn abdecken.
Außerdem wird empfohlen, den Sand jedes Jahr oder alle zwei Jahre auszutauschen.
Was ist die beste Sandsorte für einen Sandkasten?
Die beste Sandsorte für einen Sandkasten ist Sand, der ungiftig ist und keinen Quarz enthält. Kinder können sicher damit spielen.
Abgesehen davon, dass der Sand sicher sein muss, ist es schön, sich für ein Produkt zu entscheiden, das auch gut aussieht.
Denken Sie zum Beispiel an farbigen Sand. Kinetischer Sand ist jedoch eine großartige Lösung!
Verwandeln Sie den Sandkasten in eine echte Baustelle mit den schönsten Spielzeuglastwagen
Immer etwas zu tun für die Feiertage oder Regentage?
Play Choice bietet jetzt die ultimative Aktivitätsbuchsammlung mit über 60 Seiten lustiger Malvorlagen und lehrreichen Rätseln.
Joost Nusselder, der Gründer von Speelkeuze.nl, ist Content Marketer, Vater und liebt es, neues Spielzeug auszuprobieren. Als Kind kam er mit allem rund ums Spielen in Berührung, als seine Mutter in Ede die Tinnen Soldaat gründete. Jetzt erstellen er und sein Team hilfreiche Blogartikel, um treuen Lesern mit lustigen Spielideen zu helfen.